top of page
63010D63-3E8B-4E90-BACC-7A5772A30489.JPG
Häufig gestellte Fragen rund um TP Coaching
FAQ
Qualität im Coaching ist kein Zufall

In Deutschland ist „Coach“ kein geschützter Begriff – jeder darf sich so nennen. Umso wichtiger war und ist es mir, Coaching auf ein fundiertes, professionelles Fundament zu stellen. Ich habe mich bewusst für eine zertifizierte Ausbildung zum systemischen Coach (Vollzeit beim IBB) und ergänzend für die Business-Coach-Zertifizierung (Hybrid beim ILS) entschieden. Regelmäßige Peer-Group-Treffen und kontinuierliche Weiterbildungen sind für mich selbstverständlich, um diesem Qualitätsanspruch gerecht zu werden.

Warum sollte ich in Coaching investieren?

Coaching bietet individuelle Unterstützung und Anleitung, um berufliche und persönliche Herausforderungen zu bewältigen, Fähigkeiten zu verbessern und die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Es ist ein wertvolles Tool für die berufliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung.

Wie und wo findet das Coaching statt?

Das Coaching kann an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Formaten stattfinden:

Remote / Online:

Über die digitale Plattform ©️Coachingspace oder ©️Google Meet, um flexibel und bequem von jedem Ort aus teilnehmen zu können.


In Präsenz in Salzkotten:

Persönliche Coaching-Sitzungen finden in meinen speziell eingerichteten Räumen statt.


Im Unternehmen:

Wir bieten auch die Möglichkeit, Coaching direkt in deinem Unternehmen durchzuführen.


Walk & Talk:

Für ein dynamisches Coaching im Freien, ideal, um während des Gesprächs in Bewegung zu bleiben.

Wie oft muss ich zum Coaching und wie lange dauert eine Sitzung?

Die Anzahl und die Dauer der Coaching-Sitzungen hängen von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Einige Themen können bereits in einer Sitzung behandelt werden, während andere Prozesse mehr Zeit erfordern.

Welche digitalen Tools werden im Online-Coaching verwendet?

Für das Online-Coaching stehen verschiedene digitale Tools zur Verfügung, darunter Systembretter, Positionierungskarten, Impulskarten, ein Whiteboard und ein Journal. Diese Hilfsmittel machen die Sitzungen effektiv und interaktiv. Diese Methoden finden ebenfalls Anwendung im Präsenzcoaching, um eine vielseitige und anpassungsfähige Erfahrung zu bieten.

Warum ich ©️coachingspace nutze:

Als Coach schätze ich die Vision von ©️coachingspace für eine verbesserte Beratung. Die Kombination aus moderner Technologie und Empathie ermöglicht es mir, dich auf innovative Weise zu unterstützen und genau so zu erreichen, dass du von meiner Beratung am meisten profitieren kannst. Darüber hinaus bietet ©️coachingspace eine ausgezeichnete digitale Infrastruktur, die mir mehr Unabhängigkeit, Flexibilität und Komfort bietet als traditionelle Beratungsräume. Die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen von ©️coachingspace sind für mich von höchster Bedeutung. Mit SSL-verschlüsselten Verbindungen, DSGVO-Konformität und der Speicherung unserer Daten auf deutschen Servern kann ich sicher sein, dass du und ich in besten Händen sind. Die tägliche Datensicherung, Anonymität während der Beratungssitzungen und die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards geben das Vertrauen, dass für eine effektive und geschützte Beratungsumgebung gebraucht wird.

Wie schaffe ich einen sicheren Raum im Coaching?

Im Coaching schaffe ich einen sicheren und vertrauensvollen Raum, der strenger Vertraulichkeit unterliegt. Ich folge der Schweigepflicht, um sicherzustellen, dass alle persönlichen Informationen und Gesprächsinhalte geschützt sind. Dies ermöglicht es dir, sich frei zu äußern und persönliche sowie berufliche Themen ohne Bedenken zu explorieren.

Was kann ich von einem Coaching-Prozess erwarten?

In einem Coaching-Prozess kannst du erwarten, dass individuell auf deine Bedürfnisse und Ziele eingegangen wird. Gemeinsam identifizieren wir Herausforderungen, entwickeln neue Perspektiven und erarbeiten praktische Lösungen. Coaching fördert die Selbstreflexion und unterstützt dich dabei, eigene Antworten zu finden und umsetzbare Strategien zu entwickeln.

Für wen ist Coaching geeignet?

Coaching ist für jede Person geeignet, die in ihrem beruflichen oder persönlichen Leben Wachstum anstrebt. Dies umfasst Führungskräfte, die ihre Managementfähigkeiten verbessern möchten, Einzelpersonen, die an ihrer Karriereentwicklung arbeiten wollen, oder jeden, der in persönlichen Lebensbereichen Veränderungen vornehmen möchte.

Was ist asynchrones coaching und welche Vorteile bietet es?

Asynchrones Coaching ist eine Form des Coachings, bei der die Kommunikation zwischen Coach und Coachee nicht in Echtzeit stattfindet. Der Austausch erfolgt über zeitversetzte Medien wie E-Mails, aufgezeichnete Videos, Sprachnachrichten oder spezielle Coaching-Plattformen.

 

Welche Vorteile bietet asynchrones Coaching?

 

    •    Flexibilität: Coaching-Sitzungen können in den eigenen Zeitplan integriert werden.

    •    Selbstreflexion: Mehr Zeit für das Nachdenken über Fragen und Aufgaben.

    •    Zugänglichkeit: Zugang zu Coaching-Ressourcen unabhängig von Zeit und Ort.

Wie bereite ich mich auf eine Coaching-Sitzung vor?

Um das Beste aus einer Coaching-Sitzung herauszuholen, ist es hilfreich, mit offenen Erwartungen und Bereitschaft zur Selbstreflexion zu kommen. Überlege im Vorfeld, welche Themen oder Ziele du besprechen möchten und bringe gegebenenfalls relevante Unterlagen oder Notizen gerne mit.

Sind die Kosten für Coaching steuerlich absetzbar und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

In Deutschland sind Coaching-Kosten unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar. Das Coaching muss berufsbezogen sein und die berufliche Qualifikation fördern, um als Werbungskosten (für Angestellte) oder Betriebsausgaben (für Selbstständige) geltend gemacht werden zu können. Es ist wichtig, alle Belege und Rechnungen aufzubewahren, um die Ausgaben nachweisen zu können. Die steuerliche Behandlung kann variieren, je nachdem, ob du selbstständig oder angestellt bist.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Coaching?

In der Regel werden die Kosten für Coaching nicht von der Krankenkasse übernommen. Dies bietet jedoch den Vorteil, dass Termine flexibel und nach individuellem Bedarf vereinbart werden können, ohne dass sensible Daten mit der Krankenkasse geteilt werden müssen.

 Welche Vorteile bietet die Selbstzahlung im Coaching?

Wenn du dich entscheidest, die Kosten für das Coaching selbst zu tragen, ergeben sich mehrere Vorteile:

Absolute Diskretion:

Es entfällt die Notwendigkeit, Berichte für Behörden oder Krankenkassen zu erstellen. Es besteht keine Dokumentationspflicht, was die Privatsphäre schützt.


Keine nachteiligen Auswirkungen auf Versicherungen:

Deine Teilnahme am Coaching hat keine negativen Auswirkungen bei zukünftigen Versicherungsabschlüssen, wie z.B. einer Berufsunfähigkeitsversicherung.


Anonymität gewährleistet:

Besonders vorteilhaft für Bewerber im öffentlichen Dienst, Soldaten oder Personen in anderen sensiblen Berufsfeldern, da deine Anonymität vollständig gewahrt bleibt.


Steuerliche Vorteile:

Du kannst die Kosten für Coaching und Supervision als Werbungskosten steuerlich absetzen, wenn diese zur Förderung deiner beruflichen Qualifikation dienen.

  • alt.text.label.Instagram
  • alt.text.label.LinkedIn
bottom of page